Mandantenbrief März 2025

Unfähigkeit zum Selbstunterhalt, Bekanntgabe, Kosten einer künstlichen Befruchtung, Schonvermögen, Wohnraumvermietung, Haushaltsführung, Gewerbesteuerkürzung, Gesellschaftsverhältnis, Bereitschaftsdiensten
Mandantenbrief WBS Gruppe

1. Für alle Steuerpflichtigen: Ursächlichkeit der Behinderung für die Unfähigkeit zum Selbstunterhalt

Die steuerliche Behandlung von Kindergeldansprüchen für Kinder mit Behinderung ist eine komplexe und häufig streitanfällige...
Mehr lesen

2. Für alle Steuerpflichtigen: Wirksame Bekanntgabe trotz Widerruf der Vollmacht!

Die wirksame Bekanntgabe von Verwaltungsakten ist ein zentraler Aspekt im Steuerrecht, da sie den Beginn...
Mehr lesen

3. Für alle Steuerpflichtigen: Kosten einer künstlichen Befruchtung als außergewöhnliche Belastungen

Die steuerliche Anerkennung von außergewöhnlichen Belastungen ist ein zentraler Aspekt des deutschen Einkommensteuerrechts, der vor...
Mehr lesen

4. Für alle Steuerpflichtigen: Anforderungen an das sogenannte Schonvermögen der unterhaltenen Person

Die steuerliche Berücksichtigung von Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastung ist immer wieder mit steuerlichen Streitigkeiten verbunden....
Mehr lesen

5. Für Vermieter: Wohnraumvermietung und Vorsteuerabzug aus Heizungsanlage

Das steuerliche Problem im vorliegenden Fall betrifft die Frage, ob ein Vermieter von Wohnraum, der...
Mehr lesen

6. Für Arbeitnehmer: Zur Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung bei geringer Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte

Das Urteil des Finanzgerichts Münster vom 6.2.2024 unter dem Aktenzeichen 1 K 1448/22 E befasst...
Mehr lesen

7. Für Immobilienunternehmen: Erweiterte Gewerbesteuerkürzung im Fall einer Betriebsverpachtung möglich

Die steuerliche Problematik in diesem Fall bezieht sich mal wieder auf die Frage, ob eine...
Mehr lesen
Mandantenbrief WBS Gruppe

8. Für GmbH-Gesellschafter: Irrtümliche Zuwendung und Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis als verdeckte Gewinnausschüttung

Der rechtliche Rahmen verdeckter Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften beschäftigt sich mit der Frage, ob bestimmte Vermögensverschiebungen...
Mehr lesen

9. Für Arbeitnehmer: Steuerfreie Zuschläge bei Bereitschaftsdiensten

Das deutsche Einkommensteuergesetz regelt in § 3b die Steuerbefreiung von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- und...
Mehr lesen

Steuertermine März 2025

10.03.2025
  • Umsatzsteuer
  • Lohnsteuer
  • Kirchensteuer zur Lohnsteuer
  • Einkommensteuer
  • Kirchensteuer
  • Körperschaftsteuer

Die dreitägige Zahlungsschonfrist endet am 13.03. für den Eingang der Zahlung. Diese Frist gilt nicht für die Barzahlung und die Zahlung per Scheck.

Zahlungen per Scheck gelten erst drei Tage nach Eingang des Schecks bei der Finanzbehörde (Gewerbesteuer und Grundsteuer: bei der Gemeinde- oder Stadtkasse) als rechtzeitig geleistet. Um Säumniszuschläge zu vermeiden, muss der Scheck spätestens drei Tage vor dem Fälligkeitstag vorliegen.

Steuertermine April 2025

Vorschau
10.04.2025
  • Umsatzsteuer
  • Lohnsteuer
  • Kirchensteuer zur Lohnsteuer

Die dreitägige Zahlungsschonfrist endet am 14.04. für den Eingang der Zahlung. Diese Frist gilt nicht für die Barzahlung und die Zahlung per Scheck.

Zahlungen per Scheck gelten erst drei Tage nach Eingang des Schecks bei der Finanzbehörde (Gewerbesteuer und Grundsteuer: bei der Gemeinde- oder Stadtkasse) als rechtzeitig geleistet. Um Säumniszuschläge zu vermeiden, muss der Scheck spätestens drei Tage vor dem Fälligkeitstag vorliegen.

Fälligkeit der Sozialversicherungs-
beiträge

März 2025

Die Beiträge sind in voraussichtlicher Höhe der Beitragsschuld spätestens am drittletzten Bankenarbeitstag eines Monats fällig. Für März ergibt sich demnach als Fälligkeitstermin der 27.3.2025.

Hinweis

Die in diesem Mandantenbrief enthaltenen Beiträge sind nach bestem Wissen und Kenntnisstand verfasst worden. Sie dienen nur der allgemeinen Information und ersetzen keine qualifizierte Beratung in konkreten Fällen. Eine Haftung für den Inhalt dieses Informationsschreibens kann daher nicht übernommen werden.