Category

Mandantenbrief Steuer Juni 2025

9. Für Verwandte: Grundstücksveräußerung zwischen einander nahestehenden Personen und mehrfache Berücksichtigung bei der Grunderwerbsteuer und der Schenkungsteuer

Grundstücksverkäufe zwischen nahestehenden Personen können steuerlich komplexe Fragestellungen aufwerfen, insbesondere wenn der Kaufpreis erheblich vom tatsächlichen Wert des Grundstücks abweicht. Dies betrifft sowohl die Grunderwerbsteuer als auch die Schenkungsteuer, denn ein überhöhter Kaufpreis kann als freigebige Zuwendung gewertet werden. In einem aktuellen Fall entschied das Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern am 19.9.2023 unter dem Aktenzeichen 1 K 233/22...
Read More

8. Für (ehemalige) Unternehmer: Nachträgliche Betriebsausgaben trotz unentgeltlicher Betriebsübertragung

Bei der steuerlichen Behandlung nachträglicher Betriebsausgaben stellt sich die grundsätzliche Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Steuerpflichtiger nach der unentgeltlichen Übertragung eines Betriebs weiterhin Aufwendungen als Betriebsausgaben geltend machen kann. Insbesondere geht es darum, ob solche Aufwendungen trotz der Betriebsübertragung steuerlich zu berücksichtigen sind oder ob sie durch den sogenannten formellen Bilanzenzusammenhang ausgeschlossen werden....
Read More

7. Für Immobilieninvestoren: Grunderwerbsteuer beim Treuhänder

Die Grunderwerbsteuer knüpft nicht nur an den direkten Erwerb von Grundstücken an, sondern auch an bestimmte gesellschaftsrechtliche Vorgänge, die dazu führen, dass sich die Anteile an einer grundbesitzenden Gesellschaft in einer Hand vereinen. Eine besondere Problematik entsteht dabei, wenn Anteile an einer solchen Gesellschaft treuhänderisch gehalten werden. Der Bundesfinanzhof hatte sich mit der Frage zu...
Read More

6. Für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer: Zum Zufluss nicht ausgezahlter Tantiemen

Die steuerliche Behandlung von Tantiemen ist quasi eine unendliche Geschichte im steuerlichen Streit mit der Finanzverwaltung und wirft bei beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern immer wieder komplexe Fragen auf. Besonders relevant ist für die Betroffenen die Frage, wann solche Tantiemen als zugeflossen gelten und somit der Einkommensteuer beim Gesellschafter unterliegen. Der Bundesfinanzhof hatte am 5.6.2024 unter dem Aktenzeichen...
Read More

5. Für alle Steuerpflichtigen: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen

Die steuerliche Berücksichtigung von Handwerkerleistungen im privaten Haushalt ist ein wichtiger Teil des Einkommensteuerrechts. Ziel der Regelung ist es, Anreize für legale Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen und Schwarzarbeit entgegenzuwirken. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob eine Steuerermäßigung auch für Vorauszahlungen geltend gemacht werden kann, die noch vor der tatsächlichen Leistungserbringung erfolgen. Mit dieser Problematik...
Read More

4. Für alle Steuerpflichtigen: Ärztlich verordnete Nahrungsergänzungsmittel bei Krebserkrankung

Die steuerliche Berücksichtigung von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen ist ein immer wieder heiß diskutiertes Thema im Einkommensteuerrecht. Besonders umstritten ist die Frage, ob Aufwendungen für Nahrungsergänzungsmittel, die zur Unterstützung einer medizinischen Behandlung eingenommen werden, steuerlich abzugsfähig sind. Im vorliegenden Fall musste das Finanzgericht München unter dem Aktenzeichen 15 K 286/23 am 25.7.2024 darüber entscheiden, ob...
Read More

3. Für alle Steuerpflichtigen: Begünstigungstransfer bei der Erbschaftsteuer

Bei der Erbschaftsteuer spielt die steuerliche Begünstigung bestimmter Vermögenswerte eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um Betriebsvermögen, vermieteten Wohnraum oder das selbstgenutzte Familienheim geht. Diese Vergünstigungen können unter bestimmten Voraussetzungen auch auf Miterben übertragen werden. Fraglich ist jedoch, ob und in welchem Zeitraum nach dem Erbfall eine solche Übertragung erfolgen muss, damit die steuerlichen Vorteile...
Read More

2. Für alle Steuerpflichtigen: Verluste aus Kapitalvermögen durch vermeintliche Vermietung von (See-)Containern

Investitionen in Container-Leasing-Modelle werden/ wurden steuerlich oft als attraktive Anlagemöglichkeit betrachtet. Der Fiskus stellt sich dabei jedoch die Frage, ob die daraus erzielten Einkünfte als Kapitalerträge oder als Einkünfte aus gewerblicher Tätigkeit zu behandeln sind. Besonders problematisch ist dabei die Abgrenzung zwischen einer privaten Vermögensverwaltung und einer unternehmerischen Tätigkeit. In dem vorliegenden Fall entschied das...
Read More

1. Für alle Steuerpflichtigen: Zur Ermessensausübung bei Festsetzung eines Verspätungszuschlags

Die verspätete Abgabe von Steuererklärungen kann finanzielle Konsequenzen haben, insbesondere in Form eines Verspätungszuschlags. Die Festsetzung dieses Zuschlags unterliegt jedoch bestimmten rechtlichen Vorgaben, die eine ermessensgerechte Entscheidung der Finanzbehörde erfordern. Zu klären war in diesem Zusammenhang, was alles in das Ermessen einfließen muss. Dabei sind nämlich nicht nur die Dauer der Verspätung und das Verschulden...
Read More