Mandantenbrief Juni 2025

Verspätungszuschlags, Verluste aus Kapitalvermögen, Erbschaftsteuer, Krebserkrankung, Handwerkerleistungen, Zufluss nicht ausgezahlter Tantiemen, Grunderwerbsteuer, Nachträgliche Betriebsausgaben, Grunderwerbsteuer und Schenkungsteuer

1. Für alle Steuerpflichtigen: Zur Ermessensausübung bei Festsetzung eines Verspätungszuschlags

Die verspätete Abgabe von Steuererklärungen kann finanzielle Konsequenzen haben, insbesondere in Form eines Verspätungszuschlags. Die...
Mehr lesen

2. Für alle Steuerpflichtigen: Verluste aus Kapitalvermögen durch vermeintliche Vermietung von (See-)Containern

Investitionen in Container-Leasing-Modelle werden/ wurden steuerlich oft als attraktive Anlagemöglichkeit betrachtet. Der Fiskus stellt sich...
Mehr lesen

3. Für alle Steuerpflichtigen: Begünstigungstransfer bei der Erbschaftsteuer

Bei der Erbschaftsteuer spielt die steuerliche Begünstigung bestimmter Vermögenswerte eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es...
Mehr lesen

4. Für alle Steuerpflichtigen: Ärztlich verordnete Nahrungsergänzungsmittel bei Krebserkrankung

Die steuerliche Berücksichtigung von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen ist ein immer wieder heiß diskutiertes Thema...
Mehr lesen

5. Für alle Steuerpflichtigen: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen

Die steuerliche Berücksichtigung von Handwerkerleistungen im privaten Haushalt ist ein wichtiger Teil des Einkommensteuerrechts. Ziel...
Mehr lesen

6. Für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer: Zum Zufluss nicht ausgezahlter Tantiemen

Die steuerliche Behandlung von Tantiemen ist quasi eine unendliche Geschichte im steuerlichen Streit mit der...
Mehr lesen

7. Für Immobilieninvestoren: Grunderwerbsteuer beim Treuhänder

Die Grunderwerbsteuer knüpft nicht nur an den direkten Erwerb von Grundstücken an, sondern auch an...
Mehr lesen

8. Für (ehemalige) Unternehmer: Nachträgliche Betriebsausgaben trotz unentgeltlicher Betriebsübertragung

Bei der steuerlichen Behandlung nachträglicher Betriebsausgaben stellt sich die grundsätzliche Frage, ob und unter welchen...
Mehr lesen

9. Für Verwandte: Grundstücksveräußerung zwischen einander nahestehenden Personen und mehrfache Berücksichtigung bei der Grunderwerbsteuer und der Schenkungsteuer

Grundstücksverkäufe zwischen nahestehenden Personen können steuerlich komplexe Fragestellungen aufwerfen, insbesondere wenn der Kaufpreis erheblich vom...
Mehr lesen

Steuertermine Juni 2025

10.06.2025
  • Umsatzsteuer
  • Lohnsteuer
  • Kirchensteuer zur Lohnsteuer
  • Einkommensteuer
  • Kirchensteuer
  • Körperschaftsteuer

Die dreitägige Zahlungsschonfrist endet am 13.06. für den Eingang der Zahlung. Diese Frist gilt nicht für die Barzahlung und die Zahlung per Scheck.

Zahlungen per Scheck gelten erst drei Tage nach Eingang des Schecks bei der Finanzbehörde (Gewerbesteuer und Grundsteuer: bei der Gemeinde- oder Stadtkasse) als rechtzeitig geleistet. Um Säumniszuschläge zu vermeiden, muss der Scheck spätestens drei Tage vor dem Fälligkeitstag vorliegen.

Steuertermine Juli 2025

Vorschau
10.07.2025
  • Umsatzsteuer
  • Lohnsteuer
  • Kirchensteuer zur Lohnsteuer

Die dreitägige Zahlungsschonfrist endet am 19.05. für den Eingang der Zahlung. Diese Frist gilt nicht für die Barzahlung und die Zahlung per Scheck.

Zahlungen per Scheck gelten erst drei Tage nach Eingang des Schecks bei der Finanzbehörde (Gewerbesteuer und Grundsteuer: bei der Gemeinde- oder Stadtkasse) als rechtzeitig geleistet. Um Säumniszuschläge zu vermeiden, muss der Scheck spätestens drei Tage vor dem Fälligkeitstag vorliegen.

31.07.2025
  • Abgabe Einkommensteuer-, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuererklärung

 

 

 

Fälligkeit der Sozialversicherungs-
beiträge

Juni 2025

Die Beiträge sind in voraussichtlicher Höhe der Beitragsschuld spätestens am drittletzten Bankenarbeitstag eines Monats fällig. Für Juni ergibt sich demnach als Fälligkeitstermin der 26.6.2025.

Hinweis

Die in diesem Mandantenbrief enthaltenen Beiträge sind nach bestem Wissen und Kenntnisstand verfasst worden. Sie dienen nur der allgemeinen Information und ersetzen keine qualifizierte Beratung in konkreten Fällen. Eine Haftung für den Inhalt dieses Informationsschreibens kann daher nicht übernommen werden.